Ole Reißmann

Über · English

Zeitleiste: Vorratsdatenspeicherung

posted 30.8.2011 by oler

2006

  • 15. Februar, Bundestag fordert mit den Stimmen von Union und SPD die Regierung auf, die VDS-Richtlinie auf EU-Ebene zu unterstützen. „Speicherung mit Augenmaß – Effektive Strafverfolgung und Grundrechtswahrung“
  • 15. März, EU-Richtlinie 2006/24/EG

2007

2008

  •  1. Januar, VDS tritt in Kraft
  • 19. März, BVerfG gibt Eilantrag von 30.000 Bürgern teilweise statt, VDS nur für schwere Straftaten nutzen, 1 BvR 256/08
    SPIEGEL ONLINE: Karlsruhe bremst erneut den Schnüffelstaat, Entscheidung komme „nicht überraschend“, kommentiert der SPD-Innenexperte Dieter Wiefelspütz. Leutheusser-Schnarrenberger sagt: „Die Grundrechte sind bei den Verfassungsministern der Bundesregierung nicht in guten Händen.“
  • 20. März, Grüne und FDP fordern kompletten Stopp
  • 2. Juni, Bespitzelungsaffäre bei der Deutschen Telekom, Leutheusser-Schnarrenberger sagt im Südwestrundfunk, der Gesetzgeber müsse verhindern, dass riesige Datensammlungen mit persönlichen Daten überhaupt entstehen.
  • 11. Oktober, „Freiheit statt Angst“-Demonstration in Berlin, Polizei zählt weniger als 20.000 Teilnehmer
  • 3. Dezember, Bundesregierung antwortet auf kleine Anfrage, fast 2200 Ermittlungsverfahren von Mai bis einschließlich Juli 2008
  • 30. Dezember, Provider beklagen fehlende Vorschrift, was genau sie wie speichern sollen

2009

  • 1. Januar, auch Internet-Provider, Anbieter von VoIP-Telefonie und E-Mail-Diensten müssen nun protokollieren, wer mit wem, wie lange und von wo aus gemailt oder telefoniert und das Internet genutzt hat.
  • 16. Januar, Berliner Verwaltungsgericht nimmt Freenet und Töchter von der VDS aus
  • 9. Juni, CCC-Gutachten für das BVerfG von Constanze Kurz und Frank Rieger

2010

2011

  • 24. Februar, Zeit Online: Was Vorratsdaten über uns verraten von Kai Biermann mit den Vorratsdaten von Malte Spitz
  • 2. Mai, SPD-Parteichef Sigmar Gabriel sagt, seine Partei sei überzeugt, dass die Vorratsdatenspeicherung richtig sei und das Bundesverfassungsgericht ausreichende Regelungsgrundsätze erlassen habe.
  • Mitte Juni: Aufforderungsschreiben der EU-Kommission an Deutschland zur Wiedereinsetzung der Vorratsdatenspeicherung
  • 26. August, SPD-Musterantrag des Gesprächskreis „Netzpolitik und Digitale Gesellschaft“ beim SPD-Parteivorstand
  • 3. September, Unions-Sicherheitsexperten nun öffentlich für drei Monate VDS, nur für schwere Straftaten
  • 9. September, Unionsfraktionschef Volker Kauder nennt die Justizministerin in den „Ruhr Nachrichten“ „ein Problem“, weil sie die Umsetzung der EU-Richtlinie nicht vornehme. Im Herbst müsse es eine Lösung geben.
  • 27. Oktober, Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission gegen Deutschland, zwei Monate Zeit zur Wiedereinführung (trotz anstehender Überarbeitung der EU-Richtlinie)
  • 28. Dezember: EU-Kommission droht nun mit Klage, Justizministerium sieht keine Eile

2012

  • 27. Januar: Eine Studie im Auftrag des BMJ stellt den Sinn der VDS in Frage, die Studie wird später von Kritikern angegriffen, weil das Fazit
  • 20. März: Die EU-Kommission will Deutschland am 21. März ein Vier-Wochen-Ultimatum stellen, wenn bis dahin nicht ein vertragskonformer Zustand hergestellt ist, soll geklagt werden

Explore more Vorratsdaten

Filed under Blog. The previous entry is Kulturgeschichte „Nerd Attack!“: Von Rollenspielern und Raubkopierern, the next entry is „Wired“ den Anfängen.

felt cute might analyze the complete systemic breakdown of news platforms later idk. subscribe to THEFUTURE for this energy but make it smart.

Only people with IQ over 140 can read this website.