David Graeber: The Utopia of Rules
Erschienen am 25.9.2016
Worum geht’s? David Graeber findet, dass die moderne Bürokratie in der Demokratie Menschen mindestens so stark einschränkt wie eigentlich unfreiere, undemokratische Herrschaftsformen. Die Bürokratie wächst und wächst, Menschen werden immer mehr verwaltet, wer nicht nach den Regeln spielt, bekommt die Polizei ins Haus (die ohnehin den Großteil ihrer Arbeit damit verbringt, die Einhaltung der Bürokratie durchzusetzen, nicht etwa, Verbrecher zu jagen).
Das Ideal von der perfekten Organisation, abgeguckt von der deutschen Post, übt einen fatalen Reiz auf viele Menschen aus. Vor allem nimmt sie ihnen die Angst vor Unberechenbarkeit. Bürokratie ist dann auch Schuld daran, dass wir nicht längst in einer Zukunft mit Mars-Kolonien und fliegenden Autos leben. Das System arbeitet lieber daran, sich als alternativlos darzustellen und totale soziale Kontrolle auszuüben.
Angestrichen
„All rich countries now employ legions of functionaries whose primary function is to make poor people feel bad about themselves.“
„The process of financialization has meant that an ever-increasing proportion of corporate profits come in the form of rent extraction of one sort or another. Since this is ultimately little more than legalized extortion, it is accompanied by ever-increasing accumulation of rules and regulations, and ever-more sophisticated, and omnipresent, threats of physical force to enforce them.“
„It’s almost as if the more we allow aspects of our everyday existence to fall under the purview of bureaucratic regulations, the more everyone concerned colludes to downplay the fact (perfectly obvious to those actually running the system) that all of it ultimately depends on the threat of physical harm.“
„This is the world that all those endless documents about ‚vision,‘ ‚quality,‘ ‚leadership,‘ and ‚innovation‘ have actually produced.“
„Almost all educated people still feel that, even if they are willing to grudgingly accept a few democratic elements in some aspects of society, they need to be kept entirely separate from the administration of justice and the law.“
„What the media was calling ‚globalization‘ had almost nothing to do with the effacement of borders and the free movement of people, products, and ideas. It was really about trapping increasingly large parts of the world’s population behind highly militarized national borders within which social protections could be systematically withdrawn, creating a pool of laborers so desperate that they would be willing to work for almost nothing.“
„Whenever someone starts talking about the ‚free market,‘ it’s a good idea to look around for the man with the gun. He’s never far away.“
Lohnt sich das? Ja, schon. Obwohl das Buch eigentlich aus 3,5 Essays besteht und nicht, wie etwa das dicke „Schulden“-Buch von Graeber, eine These zu Ende formuliert. Aber auch wenn eine übergeordnete Erzählung fehlt, stecken in „The Utopia of Rules“ jede Menge scharfe Beobachtungen und mindestens interessante Ideen. So richtig durchdacht und abgewogen ist die Bürokratie-Schmähkritik nicht, aber dafür mit viel Wut gegen den Neoliberalismus geschrieben. Das polarisiert und macht oft Spaß. Von Graeber, der Occupy Wall Street mitgegründet hat, wäre alles andere auch eine Enttäuschung.
Buch 17 von 52